Domain gefährdungsbewertung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Mindestlohns:


  • Thermografie - Sicher einsetzen bei der Energieberatung, Bauüberwachung und Schadensanalyse
    Thermografie - Sicher einsetzen bei der Energieberatung, Bauüberwachung und Schadensanalyse

    Sicher einsetzen bei der Energieberatung, Bauüberwachung und Schadensanalyse

    Preis: 58.31 € | Versand*: 7.13 €
  • Prognose: Risikoeinschätzung in forensischer Psychiatrie und Psychologie (Nedopil, Norbert~Endrass, Jérôme~Rossegger, Astrid~Wolf, Thomas)
    Prognose: Risikoeinschätzung in forensischer Psychiatrie und Psychologie (Nedopil, Norbert~Endrass, Jérôme~Rossegger, Astrid~Wolf, Thomas)

    Prognose: Risikoeinschätzung in forensischer Psychiatrie und Psychologie , Die Anforderungen an psychiatrische oder psychologische Risikoeinschätzungen in der Forensik sind wesentlich gestiegen: Es genügt nicht mehr, Chancen und Risiken für ein künftiges Legalverhalten bestmöglich (jedoch häufig unzureichend) zu erfassen. Risikoeinschätzung ist Voraussetzung für das Risikomanagement, Risikomanagement notwendige Folge einer Risikoeinschätzung. Dieser aktuelle und erweiterte Anspruch liegt dem interdisziplinären Lehrbuch für forensische GutachterInnen zugrunde: Der Psychiater Norbert Nedopil, der Psychologe Jérôme Endrass, die Psychologin Astrid Rossegger und der Jurist Thomas Wolf haben das aktuelle Wissen aus ihren unterschiedlichen Perspektiven eingebracht. Die AutorInnen bieten viel Reflexion - auch über die Frage, worin sich GutachterInnen mit guter oder schlechter Trefferquote unterscheiden - und noch mehr solides "Handwerk", und dieses mündet schließlich in einem Werkzeugkasten für die Risikoeinschätzung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202106, Produktform: Leinen, Autoren: Nedopil, Norbert~Endrass, Jérôme~Rossegger, Astrid~Wolf, Thomas, Seitenzahl/Blattzahl: 364, Keyword: Maßregelvollzug; Rechtsgrundlagen; Forensik; Risikomanagement; Kriminalprognose, Fachschema: Forensik~Gericht (juristisch) / Forensik~Medizin / Spezialgebiete, Fachkategorie: Psychologie~Klinische und Innere Medizin~Medizinische Spezialgebiete, Fachkategorie: Forensik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Pabst, Wolfgang Science, Verlag: Pabst, Wolfgang, Breite: 177, Höhe: 38, Gewicht: 872, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 60.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die Folgen des Mindestlohns?

    Die Folgen des Mindestlohns können je nach Perspektive unterschiedlich sein. Befürworter argumentieren, dass er zu einer gerechteren Verteilung des Einkommens führt und die Einkommensungleichheit verringert. Kritiker hingegen befürchten, dass der Mindestlohn zu Jobverlusten führen kann, insbesondere in Branchen mit geringen Margen oder in Regionen mit niedrigeren Lebenshaltungskosten. Die tatsächlichen Auswirkungen hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Höhe des Mindestlohns, der Flexibilität des Arbeitsmarktes und der allgemeinen wirtschaftlichen Situation.

  • Ist die Idee des Mindestlohns gut?

    Die Idee des Mindestlohns hat sowohl Befürworter als auch Kritiker. Befürworter argumentieren, dass ein Mindestlohn die Einkommensungleichheit verringert und Arbeitnehmern ein existenzsicherndes Einkommen garantiert. Kritiker hingegen befürchten, dass ein Mindestlohn Arbeitsplätze gefährden und Unternehmen belasten könnte. Letztendlich hängt die Beurteilung der Idee des Mindestlohns von den individuellen politischen und wirtschaftlichen Überzeugungen ab.

  • Warum gehen Unternehmen unter wegen des Mindestlohns?

    Unternehmen können unter anderem aufgrund des Mindestlohns in finanzielle Schwierigkeiten geraten, wenn sie nicht in der Lage sind, die höheren Lohnkosten zu stemmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen mit geringen Gewinnmargen könnten Schwierigkeiten haben, die zusätzlichen Kosten zu tragen. Zudem könnten einige Unternehmen gezwungen sein, Preiserhöhungen vorzunehmen, was zu einem Rückgang der Nachfrage und letztendlich zum Scheitern des Unternehmens führen kann.

  • Was ist der Sinn eines höheren Mindestlohns?

    Ein höherer Mindestlohn hat mehrere Vorteile. Er ermöglicht Arbeitnehmern ein existenzsicherndes Einkommen und verringert die Einkommensungleichheit. Zudem kann er die Kaufkraft der Arbeitnehmer stärken und somit die Wirtschaft ankurbeln. Ein höherer Mindestlohn kann auch dazu beitragen, dass Arbeitnehmer motiviert sind und eine bessere Arbeitsleistung erbringen.

Ähnliche Suchbegriffe für Mindestlohns:


  • Was sind die Vor- und Nachteile des Mindestlohns?

    Ein Vorteil des Mindestlohns ist, dass er dazu beitragen kann, die Einkommensungleichheit zu verringern und Arbeitnehmern ein existenzsicherndes Einkommen zu garantieren. Darüber hinaus kann er auch den Arbeitsmarkt stabilisieren, indem er Lohnwettbewerb auf Kosten der Arbeitnehmer verhindert. Ein Nachteil des Mindestlohns besteht jedoch darin, dass er die Kosten für Arbeitgeber erhöhen kann, insbesondere für kleine Unternehmen, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, die höheren Lohnkosten zu stemmen. Dies könnte zu einer Verringerung der Beschäftigungsmöglichkeiten führen.

  • Was sind die Vorteile der Abschaffung des Mindestlohns?

    Die Abschaffung des Mindestlohns könnte zu einer Senkung der Lohnkosten für Unternehmen führen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern könnte. Dies könnte auch zu einer Erhöhung der Beschäftigung führen, da Unternehmen möglicherweise mehr Arbeitskräfte einstellen, wenn sie niedrigere Löhne zahlen können. Darüber hinaus könnte die Abschaffung des Mindestlohns die Flexibilität für Arbeitgeber erhöhen, da sie in der Lage wären, die Löhne nach Bedarf anzupassen.

  • Was spricht gegen einen schnellen Anstieg des Mindestlohns?

    Ein schneller Anstieg des Mindestlohns könnte zu höheren Kosten für Unternehmen führen, insbesondere für kleine Unternehmen, die möglicherweise Schwierigkeiten haben, diese zusätzlichen Kosten zu stemmen. Dies könnte zu einer Reduzierung von Arbeitsplätzen oder zu Preiserhöhungen führen. Darüber hinaus könnte ein schneller Anstieg des Mindestlohns zu einer Verringerung der Anreize für Menschen führen, höhere Qualifikationen zu erwerben, da der Mindestlohn bereits ein angemessenes Einkommen bietet.

  • Was sind die Vor- und Nachteile des Mindestlohns?

    Ein Vorteil des Mindestlohns ist, dass er dazu beiträgt, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein existenzsicherndes Einkommen erhalten. Dadurch kann Armut reduziert und die soziale Ungleichheit verringert werden. Ein Nachteil könnte sein, dass Unternehmen möglicherweise weniger Arbeitsplätze schaffen oder bestehende Stellen abbauen, um die höheren Lohnkosten auszugleichen. Zudem könnten manche Branchen oder Regionen stärker von den Auswirkungen des Mindestlohns betroffen sein als andere.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.